Neuer Geh- und Radweg

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Radweg

Verkehrssicherheit durch neuen Geh- und Radweg entlang der Landesstraße L 5246 in Hürm wurde erhöht.

Am 17. Juli 2024 gab LAbg. Richard Punz in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer im Beisein von Bürgermeister Johannes Zuser und DI Anna Fink vom NÖ Straßendienst den neuen Geh- und Radwegabschnitt entlang der Landesstraße L 5246 im Gemeindegebiet von Hürm offiziell frei.

Die Marktgemeinde Hürm hat sich mit einer finanziellen Förderung durch das Land NÖ entschlossen, eine Geh- und Radwegverbindung entlang der Landesstraße L 5246 nach dem nördlichen Ortsende von Hürm zu errichten. Durch die Umsetzung des Projektes konnte ein Lückenschluss von Hürm zu den Ortschaften Grub und in weiter Folge nach Inning geschaffen werden. Wichtige Einrichtungen wie Gemeindeamt, Kindergarten, Schulen, Nahversorger, usw. können nun sicher von den beiden Ortschaften mit dem Fahrrad erreicht werden. Radfahrerinnen und Radfahrer mussten nach dem Ortsende auf einer Länge von rund 400 m in Freilandbereich die Landesstraße L 5246 welche mit einem durchschnittlichen Verkehrsaufkommen von rund 2.700 Fahrzeugen am Tag frequentiert ist, benutzen. Nun wurde in diesen Bereich der Radverkehr von der Landesstraße L 5246 auf den neuen Geh- und Radweg verlagert und damit die Verkehrssicherheit für die Radfahrerinnen und Radfahrer bzw. Fußgängerinnen und Fußgänger wesentlich erhöht. In weiterer Folge ist auch eine Anbindung an den Pielachtalradweg gegeben.

 Das Radwegprojekt

Die rund 400 m lange Trasse beginnt im Bereich der Kreuzung L 5246 / Steghofstraße am nördlichen Ortsende von Hürm und verläuft Richtung Grub östlich der Landesstraße L 5246. Der Geh- und Radweg wurde mit einem entsprechenden Konstruktionsaufbau in einer asphaltierten Breite von 2,8 m mit einem beidseitigen Bankett ausgeführt.Ein Grünstreifen dient als Sicherheitsabstand zwischen der Landesstraße L 5246 und dem neuen Radweg. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund € 85.000,- wobei 70% vom Land NÖ und 30% von den Marktgemeinde Hürm getragen werden. Die Förderabwicklung erfolgte durch den NÖ Straßendienst.


22.07.2024